Leitbild
Schulprofil und pädagogische Schwerpunktsetzung
Im Rahmen von Fortbildungen, verschiedenen Beratungen aber auch aus unserem bisherigen Schulprogramm und den darin verankerten Arbeitsschwerpunkten haben wir die Bausteine unseres Leitbildes zusammengestellt. Ausgehend von den Vorgaben der Rahmenlehrpläne, den schulischen und den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen formulierten wir gemeinsam Grundgedanken unserer pädagogischen und didaktischen Ideen zu einem neuen Leitbild für unsere Schule. Dieses Leitbild wurde in den letzten Jahren vom Kollegium der Schule stetig weiterentwickelt. Es stellt die Grundlage unseres unterrichtlichen und erzieherischen Handelns dar.
FAIR
Damit sich alle in der Schule wohl fühlen, pflegen wir ein Klima der Achtsamkeit und legen Wert auf einen freundlichen Umgang miteinander. Wir streben eine offene, direkte Kommunikation an, bei der die gemeinsame Arbeit an den Zielen im Vordergrund steht. Das Verhältnis zwischen Schülern, Lehrkräften und Eltern ist vertrauensvoll und einander zugewandt. Ein wichtiges Anliegen ist uns ein wertschätzender Umgangston zwischen allen am Schulleben Beteiligten. Wir tragen gemeinsam Verantwortung zum Wohle aller.
MODERN
Wir lernen und arbeiten in einem 1898 erbauten denkmalgeschützten Haupthaus, in dem vielfältige Renovierungs- und Modernisierungsarbeiten stattgefunden haben sowie in dem modernen, freundlichen, 2013 neu errichteten Nebengebäude. Getreu Fontanes Spruch: „Alles Alte, soweit es Anspruch darauf hat, sollen wir lieben, aber für das Neue sollen wir recht eigentlich leben.“, verbinden wir neue, offene Unterrichtsformen mit bewährten, althergebrachten Methoden. Unser Kollegium setzt sich aus sehr erfahrenen, gestandenen Lehrern und jungen, motivierten Berufsanfängern zusammen. Das Zusammenspiel zwischen Altem und Neuem kennzeichnet unsere Schule.
OFFENHERZIG
Für das in unserer Gesellschaft unerlässliche lebenslange Lernen ist es wichtig, dass es der Schule gelingt, die Lernfreude der Kinder zu erhalten. Wir möchten, dass die Kinder ihre Neugier und ihre positive Einstellung zum Lernen weiterentwickeln. Wir achten auf ein lernförderliches Schul- und Klassenklima (Hausordnung), in dem jedes Kind sich darauf verlassen kann, akzeptiert zu werden, wie es ist. Wir gehen von der Einmaligkeit eines jeden Kindes aus. Angemessene Lernaufgaben und anregende Lernumgebungen sichern, dass alle Kinder auf ihrem individuellen Niveau lernen können.
TRADITIONSVERBUNDEN
Traditionen, wie die Sternwanderung und der Rezitatorenwettbewerb, Feste und Feiern, wie das Neptunfest und die feierliche Zeugnisausgabe der 6. Klassen, aber auch die personifizierte Figur des Theodor Fontane fördern die Identifikation mit unserer Schule (Identitätsfindungskonzept) und stärken unser Gemeinschaftsgefühl.
ANSTRENGUNGSBEREIT
Lebenslanges, selbstreguliertes Lernen setzt selbstverantwortliches Handeln voraus. Wer sich motivieren kann, interessiert ist und sein Lernen selbst in die Hand nimmt, wird sein Leben aktiv gestalten und Schwierigkeiten lösungsorientiert begegnen können. Der Aufbau eines stabilen Fundaments an Grundwissen, die Vernetzung zwischen Unterrichtsfächern und -themen und letztendlich die Übertragung auf neue Problemstellungen setzt ein hohes Maß an Anstrengungsbereitschaft voraus. Die Selbstständigkeit der Kinder ist uns ein wichtiges Anliegen, das wir in allen schulischen Situationen fördern. Wir ermutigen die Kinder, ihre Stärken herauszufinden und unterstützen ein positives Leistungsverständnis. Wir möchten bei allen Kindern, je nach ihrer individuellen Lernvoraussetzung, die Bereitschaft zur Anstrengung wachhalten. Eine ausgeprägte Feedback-Kultur dient dabei als Anregung für die persönliche Weiterarbeit. Lob und Kritik bringen uns in unserer Arbeit weiter.
ENGAGIERT
Die Erteilung von Unterricht ist die wichtigste Aufgabe der Schule. Die Absicherung dessen Durchführung hat stets Priorität (Vertretungskonzept). Sie darf jedoch nicht auf Kosten der Schüler- und Lehrergesundheit gehen. Guter Unterricht wird von Lehrerinnen und Lehrern erteilt, die gesund sind. Jeder Kollege ist bereit, alle Schüler zu unterstützen. Guter Unterricht ist klar strukturiert und gut organisiert. Er besitzt ein hohes Aktivitätsniveau und eine hohe Lernzeitnutzung seitens der Kinder. Damit wir all dies gewährleisten können, sind wir interessiert an unserer professionellen Weiterentwicklung. Dazu gehört die stetige Fort- und Weiterbildung des Kollegiums (Fortbildungskonzept) und der regelmäßige Austausch über neue Schwerpunkte und Ziele unserer pädagogischen Arbeit. Eine Hospitationskultur (Hospitationskonzept), in der regelmäßige Hospitationen durch die Schulleitung aber auch kollegiale Hospitationen stattfinden, bietet die Chance, durch gegenseitige Beratung Anregungen für die Unterrichtsarbeit zu erhalten.
TOLERANT
Wenn Lernende sich gegenseitig helfen, bilden sie eine fördernde Gemeinschaft, die das Leistungsniveau des Einzelnen hebt. Das Kollegium arbeitet kooperativ und unterstützt das kooperative Lernen der Kinder. Methoden zur Förderung der Teamfähigkeit sind darum fester Bestandteil unseres Schullebens. Wir arbeiten gemeinsam daran, Ziele und Normen zu entwickeln und diese umzusetzen. Auftretende Konflikte und Probleme bearbeiten wir sofort und suchen gemeinsam Lösungen.
ENTWICKLUNGSVORHABEN