Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Schulsozialarbeit

Ziele und Grundsätze der Schulsozialarbeit

Unsere Schulsozialarbeit verfolgt eine Vielzahl von Zielen, die sich an den Bedürfnissen der Kinder und ihrer Familien orientieren. Wir legen besonderen Wert auf:

  • Aufbau von Vertrauen: Unser Angebot soll als niedrigschwelliges und freiwilliges Unterstützungsangebot wahrgenommen werden, damit Kindern, Eltern und Lehrer sich offen und ohne Hemmschwellen an uns wenden können.

  • Konfliktprävention und -klärung: Wir arbeiten präventiv, um Konflikten vorzubeugen und helfen bei der Klärung von bestehenden Problemen.

  • Hilfe zur Selbsthilfe: Wir fördern die Eigenverantwortlichkeit und Selbstständigkeit der Kinder im Rahmen ihrer Altersmöglichkeiten.

  • Stärkung von sozialem Lernen: Durch gezielte Maßnahmen unterstützen wir die soziale Entwicklung und Inklusion aller Schüler:innen.

  • Partizipation und Begleitung: Wir beziehen die Schüler:innen aktiv in Entscheidungsprozesse ein und begleiten sie auf ihrem Weg.

  • Prävention: Durch präventive Angebote tragen wir dazu bei, Problemen frühzeitig entgegenzuwirken.


Zielgruppen

Aufgabenbereiche

Welche Praxisbeispiele bietet Christiane Schmidt regelmäßig an?

Unser Ansatz

Verfügbarkeit


Ich bin FÜR EUCH DA

 

Kontakt

 

Christiane Schmidt

Tel.: 01628315943

 

In Trägerschaft der Stiftung SPI Sozialpädagogisches Institut Berlin „Walter May“ 

Ich freue mich darauf, alle Kinder und ihre Anliegen kennenzulernen und gemeinsam mit ihnen an einer positiven Schul- und Lebensgestaltung zu arbeiten.