Hausaufgabenkonzept
In der ersten Elternversammlung eines neuen Schuljahres werden die Eltern über das Hausaufgabenkonzept informiert.
1. Grundsätze
Hausaufgaben dienen:
→ zur Festigung und Vertiefung des Unterrichtes
→ zur Vorbereitung auf folgende Unterrichtsstunden
Hausaufgaben sollten:
→ differenziert erteilt werden
→ ohne fremde Hilfe bewältigt werden können
2. Zeitlicher Umfang für HA für den einzelnen Unterrichtstag
in den Jahrgangsstufen 1 und 2
30 Minuten
in den Jahrgangsstufen 3 und 4
45 Minuten
in den Jahrgangsstufen 5 und 6
60 Minuten
3. Eine umfangreiche Erteilung von HA sollte nicht erfolgen
bei obligatorischem Nachmittagsunterricht zum nächsten Tag
in der Regel von Freitag zu Montag; ansonsten individueller Beschluss der Elternversammlung
über Feiertage und Ferien
Ausnahmeentscheidungen trifft die Klassenkonferenz auf der Grundlage der Beschlüsse der Schulkonferenz
4. Leistungsbewertung
Die Ergebnisse der HA sind in den Unterricht einzubeziehen. Die Anfertigung der HA ist regelmäßig zu überprüfen.
HA können nur dann bewertet werden, wenn:
a. die zu erbringende Schülerleistung in der Schule dargeboten wird,
b. die zu erbringende Schülerleistung zum Gegenstand einer Kontrolle gemacht wird,
c. die zu erbringende Schülerleistung auf eine andere Weise eindeutig zugeordnet werden kann,
d. die mögliche Unterstützung durch Dritte im Rahmen der Gewichtung der erreichten Note berücksichtigt wird.
5. Vergessene Hausaufgaben
Wer HA vergisst, informiert Fachlehrer vor dem Unterricht.
Vergessene oder unvollständige HA werden generell zum nächsten Tag/nächster Stunde nachgeholt.
Über vergessene oder unvollständige HA werden die Eltern im HA-Heft informiert.
Hausaufgabenkonzept für Schüler der Fontane Grundschule
Ich trage mein HA-Heft vierzehntägig vor (Datum, Stundenplan).
Ich schreibe täglich meine Hausaufgaben für alle Fächer in mein HA-Heft ein.
Zuerst erledige ich immer die HA für den kommenden Tag.
Ich achte darauf, dass ich alle Aufgaben vollständig löse. Nach dem Lösen hake ich sie im HA-Heft ab.
Sollte ich einmal krank werden oder aus anderen Gründen nicht in der Schule sein, erkundigen sich meine Eltern nach den HA (Kl. 1-2). Als Schüler der Klassen 3-6 erkundige ich mich selbständig bei meinen Mitschülern. Meine Eltern helfen mir dabei.
Sollte ich meine HA vergessen haben, informiere ich den Lehrer vor Unterrichtsbeginn darüber und hole sie zum nächsten Tag nach.
Die HA-Betreuung im Rahmen des Ganztages ist ein Angebot der Schule, entbindet mich jedoch nicht von meiner Verantwortung für die Erledigung meiner Hausaufgaben.
Hausaufgabenkonzept für Eltern
Wir zeigen Interesse an der Arbeit unseres Kindes und nehmen uns Zeit, unser Kind auch bei mündlichen HA zu unterstützen.
Wir lassen die HA möglichst selbständig, ohne viel Unterstützung, anfertigen. Anfangs kann es hilfreich sein, mit unserem Kind gemeinsam zu besprechen, was alles zu tun ist. Begonnen werden sollte mit einer leichten Aufgabe, damit schnell ein Erfolgserlebnis erzielt wird.
Wenn unser Kind Probleme hat, die Reihenfolge der HA zu organisieren, können wir helfen. Wir lassen unser Kind entscheiden, welche HA zuerst erledigt wird, die anderen Unterlagen werden dann zunächst aus dem Blickfeld geräumt.
Wir weisen auf Fehler hin, die Kinder sollen sie möglichst selbst korrigieren. Braucht unser Kind Hilfe, dann sollten wir nicht erklären und lösen, sondern durch gezieltes Fragen die selbständige Erarbeitung erleichtern.
Sollte unser Kind den Inhalt der HA absolut nicht bewältigen und weit über den Zeitraum hinaus HA erledigen, brechen wir mit unserem Kind die Lösung weiterer Aufgaben ab. Wir informieren den entsprechenden Fachlehrer schriftlich über unsere Entscheidung.
Es ist gut, wenn wir Eltern unseren Kindern zusätzliche Lerninhalte vermitteln. Falls wir den Eindruck haben, dass unser Kind unterfordert ist und zusätzlichem Lehrstoff aufgeschlossen gegenüber steht, sprechen wir mögliche Maßnahmen unbedingt mit den Fachlehrern ab.
Die HA-Betreuung im Rahmen des Ganztages ist ein Angebot der Schule, entbindet jedoch nicht von der Eigenverantwortung jedes Einzelnen bezüglich der Vollständigkeit und korrekten Erledigung der Hausaufgaben.