Grundsätze der Leistungsbewertung
Die Leistungsbewertung umfasst die Leistungsermittlung, die Leistungsbeurteilung und die Mitteilung der Ergebnisse an die Schüler sowie an deren Eltern. Die Leistungsbewertung ist ein bewusster und planmäßiger Vorgang. Sie muss nachvollziehbar und verständlich sein.
Leistungsbewertung kann erfolgen durch:
Selbsteinschätzung (z.B. Portfolio)
Fremdeinschätzung durch Schüler (z.B. Einschätzung einer Gruppenarbeit)
Fremdeinschätzung durch den Lehrer
Bildung abschließender Leistungsbewertung
In den Jahrgangsstufen 1-4 gehen schriftlich erbrachte Leistungen mit einem Anteil von höchstens 40% in die Leistungsbewertung ein. Die Entscheidung trifft die Fachkonferenz.
In den Jahrgangsstufen 5 und 6 gehen schriftlich erbrachte Leistungen insgesamt mit einem Anteil von 40% in die Leistungsbewertung ein. Die Entscheidung trifft die Fachkonferenz.
Bewertungsbereiche
Übersicht: Anzahl der Klassenarbeiten in den einzelnen Jahrgangsstufen
Bewertungsformen
Leistungsverweigerungen, Versäumnisse
Vergleichsarbeiten